Über 120 Festangestellte, über 300 nebenberuflich Tätige bewegen die FT im Sportbereich, in der Verwaltung, der Technik, dem Hallenbad, den Sportkindergärten und der Sportgrundschule. Bei dieser Anzahl ist die FT immer auf der Suche ...
Sie sind hier
Rehasport | Osteoporose

Prävention & Rehabilitaton
Ausreichende, regelmäßige und gezielte Bewegung ist eine wesentliche Hauptsäule der Osteoporoseprophylaxe und der Osteoporosetherapie. Durch den Wechsel aus Spannung und Entspannung, Körperwahrnehmung und Kräftigungsübungen, fließenden Bewegungen kombiniert mit Atemübungen wird der gesamte Körper auf wohltuende Weise trainiert. Koordinationsübungen erhöhen die Bewegungssicherheit um Stürzen vorzubeugen.
Schwerpunkte des Kurses
Funktionelles Ganzkörpertraining
Alle Komponenten, die ein ausgewogenes Ganzkörpertraining beinhalten, werden angesprochen: Wirbelsäule und Gelenke werden zur Verbesserung der eingeschränkten Beweglichkeit mobilisiert und stabilisiert, die Stützmuskulatur gekräftigt und gedehnt und das Herz-Kreislauf-System wird angeregt. Gerade ein moderates Krafttraining ist für ältere Menschen und besonders für Osteoporose Betroffene wichtig. Die Kräftigung der Stützmuskulatur verbessert die Knochenstruktur und hilft den Alltag besser zu bewältigen.
Gleichgewichtsschulung | Sturzprophylaxe
Koordinationstraining und Gleichgewichtsschulung, sowie gezielte Körperwahrnehmungsübungen geben Bewegungssicherheit und helfen Stürze zu vermeiden.
So läuft eine Osteoporose Stunde ab
1. Ankommen und Aufwärmen: Im Stehen oder im Sitzen - je nach Einschränkung der Teilnehmer*innen - wird das Herz- Kreislaufsystem aktiviert.
2. Funktionelles Training // Sturtzprophylaxe: Im Sitzen und/oder Stehen wird die Rumpf- und (Gelenk)Stützmuskulatur gekräftigt. Kleine Handgeräte wie Hanteln, Theraband, oder Bälle variieren das Training. Auch kleine Spiele oder Partnerübungen finden ihren Platz. Wichtiger Bestandtteil einer jeden Stunde sind Gleichgewichts- und Koordinationsübungen.
3. Abschluß: Entspannungsübungen, Mobilisation der Wirbelsäule und Gelenke, Dehnen der gesamten Muskulatur bilden den Abschluß.
Kursleiterin
Birgit Schmitt | Physiotherapeutin und u.a. lizensierte Rehasport-Übungsleiterin
Iris Ladwein | Dipl. Sportlehrerin und u.a. lizensierte Rehasport-Übungsleiterin
Einstieg | Anmeldung
Rehasport | Osteoporose ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Der Einstieg erfolgt mit einer vom gesetzlichen Kostenträger genehmigten ärztlichen Verordnung. Beim Rehasport ist ein Einstieg jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt vorab über die FT-Geschäftsstelle. Setzen Sie sich einfach mit Katrin Voigt in Verbindung - telefonisch (0761/3899 18 44) oder per E-Mail (rehasport@ft1844-freiburg.de).
Darüber hinaus
Auch nach Ablauf der ärztlichen Verordnung ist es möglich als Mitglied mit der Basismitgliedschaft plus Zusatzbeitrag am Rehasport | Osteoporose teilzunehmen.
Zudem sind im Anschluss an die Rehamaßnahme sanfte Angebote aus dem Gesundheitsbereich wie:
Orthopädischer Sport / Wirbelsäulengymnastik, Koordinationstraining, Stark und Fit im Alter und vieles mehr, sowie ein moderates Training im Gesundheits- und Fitnessstudio möglich.
Ihre Trainer*innen oder die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle beraten Sie gerne.