Über 120 Festangestellte, über 300 nebenberuflich Tätige bewegen die FT im Sportbereich, in der Verwaltung, der Technik, dem Hallenbad, den Sportkindergärten und der Sportgrundschule. Bei dieser Anzahl ist die FT immer auf der Suche ...
Sie sind hier
Entstauungsgymnastik als Yoga

Die Lymphe in Bewegung halten
Das Heilwissen des Yoga kennt zahlreiche sanfte Übungsfolgen, um die Lymphe im Körper in Bewegung zu halten. Die Abfolge der Übungen im Kurs orientiert sich an der Lymphdrainage nach Földi. Dabei wird die tiefe Atmung, die Aufrichtung und fließende Bewegungen trainiert.
Bewegung und Sport bei Lymphödemen
Bewegung stellt einen wesentlichen Baustein innerhalb der Lymphbehandlung dar. Die positiven Effekte körperlicher Aktivität beziehen sich nicht nur auf das psychische Wohlbefinden und das Herz-Kreislauf-System sondern fördern auch den Abtransport der Lymphflüssigkeit, die sich im Gewebe sammelt.
Die positiven Aspekte des Yogas nutzen
Bewegungsformen wie Yoga helfen Betroffenen wieder beweglicher zu werden und Schwellungen zu reduzieren. Die Entstauungsgymnastik umfasst fließende Bewegungen zur Unterstützung des Lymphtransports. Normalerweise funktioniert das System des Lymphtransports durch die Gefäße selbst. Je weniger dieses System funktioniert, desto wichtiger wird regelmäßige Bewegung. Die Muskulatur drückt die Flüssigkeit aus den Gefäßen nach außen. Bewegung mit gleichzeitiger Kompression der betroffenen Stellen verstärkt noch einmal die Wirkung der Muskelpumpe und verbessert den Abtransport.
Bewegungstherapie, ein Therapiebaustein
In der komplexen physikalischen Entstauungstherapie gehört die Entstauungsgymnastik oder Bewegungstherapie zu den fünf Säulen der Therapie, neben manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Hautpflege und Ernährung. In Rehakliniken bildet die Entstauungsgymnastik einen integralen Bestandteil der Therapie. In der ambulanten Lymphtherapeutischen Praxis findet die Anleitung der Patient:innen jedoch angesichts der knapp bemessenen Behandlungszeit wenig Raum. Die Erarbeitung einer gesundheitsförderlichen Bewegungspraxis bleibt häufig den Patientinnen überlassen.
Yoga bei Ödemen
Das Rehasport-Angebot Entstauungsgymnastik als Yoga richtet sich an Betroffene von Ödemen. Das Angebot bietet die Möglichkeit gemeinsam mit anderen Bewegungen und alltagstaugliche Techniken zu erlernen, die den Lymphfluss anregen.
Den Krankheitsverlauf aktiv beeinflussen
Ziel des Sports ist es, dem Krankheitsverlauf aktiv entgegenzuwirken und möglichst eine Linderung der Beschwerden zu erreichen. Dazu gehört u.a. Entstauung der Gliedmaßen und betroffenen Regionen, Wiedererlangung von Beweglichkeit und die Verbesserung der Körperwahrnehmung. Ein wesentlicher Faktor ist die Erfahrung der Selbstwirksamkeit, das Vermögen, durch eigene Initiative dem Anschwellen der Ödeme etwas entgegensetzen zu können. Darüber hinaus soll Freude an der Bewegung und die Motivation vermittelt werden, auch nach Ablauf der Verordnung selbständig weiter zu trainieren bzw. sich einer bestehenden Trainingsgruppe anzuschließen.
Schwerpunkte des Kurses
Aufrichtung und Atmung
Durch Aufrichtung und Atmung kann der Lymphfluss ebenso stimuliert werden, wie durch die wechselnde Anspannung und Entspannung der Muskulatur und die Massage der Lymphgefäße, durch die unterschiedlichen Yogapositionen.
Kräftigung und Dehnung
Yogapositionen bewirken eine abwechselnde Anspannung und Dehnung der Muskulatur. Es geht in diesem Angebot nicht darum, die perfekten Yogapositionen einzunehmen, sondern verschiedene Positionen kennenzulernen und ihre Wirkung auszuprobieren. Jede Person wird in ihrer individuellen Konstitution unterstützt.
Erlernen von Übungssequenzen zur Stimulierung des Lymphflusses
Der Fokus wird auf den Lymphfluss und das Wohlfühlen im eigenen Körper gerichtet.
So läuft eine Kurseinheit ab
Die Inhalte der Stunden sind jeweils so ausgelegt, dass die Übungen an die Leistungsfähigkeit jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers angepasst werden können.
Aufwärmen und Ankommen
In dem einleitenden Teil wird die Haltung aufgebaut, Atemtechniken geübt und die herznahen (proximalen) Lymphbahnen stimuliert.
Hauptteil
Im Hauptteil werden jeweils neue Yogapositionen in einer entsprechenden Sequenz erlernt und geübt.
Abschluss
Der Schlussteil findet auf dem Boden statt und besteht aus einer relativ festen Abfolge zur Förderung des
Lymphflusses in den Beinen. Individuell zu üben, wie wir uns leicht zu Boden begeben und wieder aufstehen können ist Teil des Kurses.
Kursleiterin
Anika Meckesheimer | Yogalehrerin und Rehasportübungsleiterin
Einstieg | Anmeldung
Entstauungsgymnastik als Yoga ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Der Einstieg erfolgt mit einer vom gesetzlichen Kostenträger genehmigten ärztlichen Verordnung. Beim Herzsport ist ein Einstieg jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt vorab über die FT-Geschäftsstelle. Setzen Sie sich einfach mit Katrin Voigt in Verbindung - telefonisch (0761/3899 18 44) oder per E-Mail (rehasport@ft1844-freiburg.de).