Über 120 Festangestellte, über 300 nebenberuflich Tätige bewegen die FT im Sportbereich, in der Verwaltung, der Technik, dem Hallenbad, den Sportkindergärten und der Sportgrundschule. Bei dieser Anzahl ist die FT immer auf der Suche ...
Sie sind hier
Sport für die Seele

Sport ist vielmehr als Leistung
Von Sport und Bewegung und der Gemeinschaft können Menschen mit einer psychischen Erkrankung enorm profitieren. Regelmäßige sportliche Aktivität lindert die Symptomatik bei verschiedenen psychischen Erkrankungen deutlich. In unterschiedlichen Studien konnte gezeigt werden, welche beeindruckenden Effekte sportliche Aktivität auf psychische Erkrankungen wie Depressionen, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörungen und Schlafstörungen haben.
„Rehasport für die Seele“ ist ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm speziell für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Im Fokus des Bewegungsangebotes steht, den Teilnehmenden zu helfen, die eigene Lebensqualität und die eigene Selbstwirksamkeitserwartung durch Sport und Bewegung zu verbessern.
Für wen eignet sich „Sport für die Seele“?
Es spielt keine Rolle, aus welchem Sport der Teilnehmende kommt, oder ob die Teilnehmenden mit Sport vertraut sind. Sport ist sehr viel mehr als “höher, schneller, weiter”. Bei „Sport für die Seele“ geht es nicht um die wettkampfbezogene Leistung. Hier geht es um die individuell wahrgenommene Leistung und es geht um Spaß und Freude an der Bewegung in der Gemeinschaft. Die Teilnehmenden sollen vom Sport und von der Gemeinschaft profitieren. Das ist das Ziel von „Sport für die Seele“ und somit kann und soll dies ein Angebot für Jede und Jeden mit psychischen Erkrankungen sein.
Schwerpunkte des Kurses
Spaß an der Bewegung neu entdecken
Bewegung und soziale Interaktion in der Gruppe stärkt die Motivation und die Freude Neues zu entdecken und kennenzulernen. Ziel beim "Sport für die Seele" ist es die Motivation aufzubauen sportlich aktiv zu werden und dadurch eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität zu erreichen.
Handlungskompetenz und Selbstwert verbessern
Durch die sportliche Aktivität wird der Aufbau neuer Problemlösefertigkeiten gefördert. Die soziale Kompetenz wird durch die Interaktion in der Gruppe verbessert und die Teilnehmenden können sich als aktiven Teil dieser Gruppe erleben. Dadurch werden die eigene Selbstsicherheit und der Selbstwert positiv beeinflusst.
Leistungsfähigkeit verbessern
Allgemein soll die körperliche Belastbarkeit und Stressresistenz verbessert, sowie das Aktivierungs- und Antriebsniveau erhöht werden. Durch Sport und Bewegung wird die Beziehung und Wahrnehmung zum eigenen Körper verbessert und die Regulation von körperbezogenen Spannungszuständen ermöglicht. Das führt auch zu einer besseren Entspannungsfähigkeit.
So läuft eine „Sport für die Seele“ Stunde exemplarisch ab
1. Ankommen und Aufwärmen: In Bewegung kommen, sich austauschen. Kurze Theorieeinheit: Effekte von Bewegung auf die Psyche.
2. Ausdauer und Koordination: Training mit und ohne Geräte, meist in Form eines Spiels oder einem moderaten Herz-Kreislauf-Training. Förderung der sozialen Interaktion und Verbesserung der Körperwahrnehmung, Belastbarkeit und Neuinterpretation der physiologisch normalen Körperreaktionen.
3. Kraft: Training mit oder ohne Geräte zur Stärkung der Rumpfmuskulatur zur Haltungsverbesserung. Ziel ist es die Körperwahrnehmung zu verbessern.
4. Abschluss: Leichte Mobilisation, Entspannungsübungen, Reflexion, Zeit zum Austausch.
Alle Übungen und spielerischen Elemente sind so ausgelegt, dass alle Teilnehmenden mitmachen können. Die Übungen sind jeweils an die eigene Leistungsfähigkeit anpassbar.
Kursleiter
Steffi Hellmann, Heilpraktikerin, Schwimmtrainerin A-Lizenz, Reha-Sport-Lizenz Psychiatrie und Orthopädie, Studentin B.Sc. Gesundheitspsychologie
Einstieg | Anmeldung
"Rehasport für die Seele" ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Der Einstieg erfolgt mit einer vom gesetzlichen Kostenträger genehmigten ärztlichen Verordnung. Bei Rehasport für die Seele ist ein Einstieg jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt vorab über die FT-Geschäftsstelle. Setzen Sie sich einfach mit Katrin Voigt in Verbindung - telefonisch (0761/3899 18 44) oder per E-Mail (rehasport@ft1844-freiburg.de).
Darüber hinaus
Auch nach Ablauf der ärztlichen Verordnung ist es möglich als Mitglied am Sportprogramm der FT teilzunehmen. Ihre Trainerin oder die Mitarbeiter:innen der Geschäftsstelle beraten Sie gerne.