Über 120 Festangestellte, über 300 nebenberuflich Tätige bewegen die FT im Sportbereich, in der Verwaltung, der Technik, dem Hallenbad, den Sportkindergärten und der Sportgrundschule. Bei dieser Anzahl ist die FT immer auf der Suche ...
Sie sind hier
Rehasport | Sport nach Schlaganfall

Ein Schritt zurück ins Leben
Ein Schlaganfall ändert vieles – sowohl physisch als auch psychisch - im Leben der betroffenen Personen. Sport und Bewegung scheint bei den vielen Veränderungen mit denen die Betroffenen konfrontiert werden auf den ersten Blick als eher unwichtig. Doch gerade Bewegung und Sport – angepasst an die individuelle Leistungsfähigkeit – hilft den Betroffenen körperlich wieder fitter zu werden und am gesellschaftlichen Leben verstärkt wieder teilzunehmen.
Schwerpunkte des Kurses
Bewegungstraining mit Spaß
Bewegung mit Freude, Spiele mit Spaß, sportliche Aktivitäten, Hirnleistungstraining und Entspannungsübungen in der Gruppe stärken die Motivation der Betroffenen und führen zu einer besseren Krankheitsbewältigung und mehr Lebensqualität.
Leistungsfähigkeit verbessern
Die Teilnehmer sollen die Bewegungskontrolle wiedererlangen, die in der Einzeltherapie erlernten Bewegungen festigen und Gelenkversteifungen vermeiden. Durch die körperliche Aktivierung kann ein Zugewinn an Leistungsfähigkeit und eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion erreicht werden. Koordinations-, Gleichgewichtsübungen und Kraftübungen - stets angepasst an die individuelle Leistungsfähigkeit - sind besonders wertvoll für einen sicheren Stand und einen sicheren Gang.
Vorbeugung
Bewegung und gezieltes körperliches Training - angepasst an die individuelle Leistungsfähigkeit - sind wertvoll um sich von einem Schlaganfall zu erholen und einen weiteren vorzubeugen.
So läuft eine Sport nach Schlaganfall Stunde ab
1. Ankommen und Aufwärmen: In Bewegung kommenm mobilisieren und sich austauschen.
2. Koordination, Gleichgewicht, Kraft: Mit oder ohne Geräte wird meist spielerisch das Gleichgewicht und die Koordination geschult. Zudem finden Kraftübungen und moderates Herz- Kreislauftraining ihren Platz. Alle Übungen, spielerischen Elemente, sind so ausgelegt, dass Jede und Jeder mitmachen kann. Die Übungen sind jeweils der eigenen Leistungsfähigkeit anpassbar.
3. Abschluss: Leichte Mobilisation, Entspannungsübungen bilden den Abschluss. Zeit zum Austausch findet sich hier immer auch.
Kursleiter
Roland Raschke, Dipl. Sportlehrer mit Zusatzqualifiktationen im Rehasportbereich, leitet den Sport nach Schlaganfall.
Einstieg | Anmeldung
Sport nach Schlaganfall ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder. Der Einstieg erfolgt mit einer vom gesetzlichen Kostenträger genehmigten ärztlichen Verordnung. Bei Sport nach Schlaganfall ist ein Einstieg jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt vorab über die FT-Geschäftsstelle. Setzen Sie sich einfach mit Katrin Voigt in Verbindung - telefonisch (0761/3899 18 44) oder per E-Mail (rehasport@ft1844-freiburg.de).