Rehasport hat zum Ziel durch Bewegung, Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit und die allgemeine Leistungsfähigkeit zu verbessern und zu stärken, um so den Betroffenen eine (Wieder-) Eingliederung ins Berufs- und Alltagsleben zu ermöglichen. Rehasport findet immer in Gruppen und unter qualifizierter Betreuung statt. Die Übungsleiter:innen haben eine spezielle Ausbildung und werden in einigen Angeboten von Mediziner:innen unterstützt.
Verordnung | Antrag auf Kostenübernahme Um am Rehasport teilnehmen zu können wird eine Verordnung, ein Antrag auf Kostenübernahme benötigt.
Gesetzliche Krankenkassen Durch die behandelnde Ärztin, den behandelnden Arzt muss der Antrag auf Kostenübernahme (Formular 56: Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport) ausgefüllt werden. Die Verordnung enthält neben der Diagnose die Anzahl der Übungseinheiten und eine Empfehlung zur Häufigkeit der Teilnahme pro Woche. Die vom Arzt ausgestellte Verordnung ist bei der Krankenkasse zur Kostenübernahmeerklärung einzureichen.
Private Krankenkassen Bei privat Versicherten werden die Rehasportkosten zunächst selbst übernommen. Die allgemeine Verordnung der Ärztin oder des Arztes ist bei der Anfrage zum Rehasport einzureichen. Die Höhe der Kostenübernahme kann je nach privater Krankenkasse variieren. Es ist wichtig, dass auf der allgemeinen Verordnung der Hinweis auf Rehasport vermerkt ist.
Deutsche Rentenversicherung Bei der Rentenversicherung gilt das Formular G850, welches einen Leistungsumfang von sechs Monaten umfasst. Die Verordnung wird in der Regel im Anschluss an die Rehabilitationsmaßnahme ausgestellt. Der Rehasport muss in diesem Fall innerhalb von drei Monaten nach Erhalt der Verordnung begonnen werden.
Einführungsgespräch vereinbaren Das persönliche Einführungsgespräch sollte mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Beginn des Rehasports vereinbart werden. Das Gespräch kann telefonisch oder persönlich in der FT-Geschäftsstelle stattfinden. Die Terminvereinbarung für das Einführungsgespräch ist persönlich, telefonisch unter 0761-3899 18-44 oder per E-Mail an rehasport(at)ft1844-freiburg.de möglich."
Einführungsgespräch Beim Einführungsgespräch wird die Verordnung benötigt, so dass auf Grund dieser beim Einführungsgespräch die diagnosebasierte Einteilung in die optimale Gruppe erfolgen kann. Die Verordnung muss spätestens eine Woche vor Beginn des Rehalsports vorliegen. Desweiteren wird beim Einführungsgespräch der Anmeldebogen ausgefüllt und alles organisatorisch Notwendige besprochen.
Teilnahme am Rehasport Jede Rehasportstunde muss dokumentiert werden. Die Leitung des Rehasportangebots führt eine Liste, die nach jeder Stunde unterschrieben werden muss. Dies ist wichtig für die Abrechnung des Rehasports. Bei einer Nichtteilnahme an einer Rehasportstunde wird um eine kurze Rückmeldung gebeten (Telefon: 0761-3899 18-44, E-Mail: rehasport(at)ft1844-freiburg.de). Es wird um Verständnis gebeten, dass der Platz nicht freigehalten werden kann, wenn dreimal unentschuldigt gefehlt wird. Für die Teilnahme am Rehasport sind bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch erforderlich
Abschlussgespräch | Fortsetzung Im Abschlussgespräch wird gemeinsam der Rehasport in der FT analysiert. Es wird geprüft, ob die anvisierten Ziele erreicht wurden und welche weiteren Trainingsmöglichkeiten bestehen, um das Erreichte zu erhalten oder zu verbessern. Sollte die Rehamaßnahme nicht den gewünschten Erfolg erzielt haben, könnte möglicherweise eine weitere Verordnung erforderlich sein. Das Abschlussgespräch sollte idealerweise 3-4 Wochen vor Ablauf der Rehamaßnahme vereinbart werden.
Die aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) raten Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren, 150-300 Minuten pro Woche aktiv zu sein. Für Personen ab 65 Jahren wird ein mindestens dreimal wöchentliches Training in Form von Koordination, Gleichgewicht und Stärkung der Muskelkraft empfohlen. Diese Umfänge können durch den Rehasport allein nicht erreicht werden; vielmehr dient das Angebot als erster Schritt zu einer gesteigerten Lebensqualität durch regelmäßige Bewegung. Die Freiburger Turnerschaft bietet ein vielseitiges Gesundheitsangebot an, das optimal in Kombination mit dem Rehasport genutzt werden kann. Auch ein zusätzliches Training im Gesundheits- und Fitnessstudio oder im Hallenbad ist möglich. Informationen zu möglichen Zusatzangeboten können im Einführungsgespräch erfragt oder direkt bei den Rehasporttrainerinnen oder Trainer eingeholt werden