Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung haben bezugnehmend auf die akutelle Situation Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs beschlossen. >>> Den kompletten Brief zu den Maßnahmen finden Sie hier.
Sie sind hier
5. Platz für Sascha Kessler & 7. Platz für Martin Schaller in Niedernhall

Am 11.9. traten die Speedskater mit einem voll besetzten FT-Vereinsbus (!) die Fahrt ins schöne Kochertal an. Unterwegs sorgten ein paar verlegen Heits Regentropfen bei dem ein oder anderen für Nervosität… aber am Ende waren vor Ort beste Wetterbedingungen für das 23-km-Rennen: trockene Strecke, leichte Bewölkung bei angenehmen Temperaturen um 20 Grad. Während der Anfahrt wurde die Renntaktik diskutiert und denen die die Strecke noch nicht kannten deren Knackpunkte erläutert. Kurz nach dem Start folgt gleich ein selektiver Anstieg, bevor es auf leicht welliger Strecke lange gerade aus geht. Nach der Hälfte kommt eine 180°-Kehre bei der man den Anschluss an die Gruppe behalten muss. Wenige Kilometer vor dem Ziel geht es dann auf einen schmalen Radweg, wo überholen nicht möglich ist. Vor dieser Passage sollte man sich in der Gruppe schon gut positioniert haben, damit die Ausgangsposition für einen erfolgreichen Zielsprint gegeben ist. Für das Ziel die Führung in der BWIC-Teamwertung zu verteidigen, sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Deshalb sind kurzfristig noch Sascha Kessler und Manos Junker für die Rennteilnahme rekrutiert worden. Mit von der Partie waren außerdem: Jens Kohler, Martin Schaller, Wolfgang Schuler, Johannes Walter, Lars Rahmelow-Junker, Michael Abbass und Silke Ziemiecki.
In der Führungsgruppe konnten mit Sascha Kessler, Martin Schaller und Routinier Jens Kohler gleich 3 Freiburger mitfahren, was eine gute Grundlage für ein gutes Teamergebnis war. Auf der Strecke versuchten die Freiburger mehrfach das Tempo zu forcieren, aber keiner der Konkurrenten ging mit. Dadurch gab es im Vergleich zu den Vorjahren eine verhältnismäßige langsame Siegerzeit. Teilweise war es eine „Bummelfahrt auf hohem Niveau“ unter den besten Speedskatern vorne im Feld. Deshalb stellten Sascha, Martin und Jens ihre Anstrengungen wieder ein und rollten in der Gruppe mit. Der Sieg und die Platzierungen wurden also erst im Zielsprint ausgefochten. Hier konnte Sascha seine Erfahrung bezüglich der Renntaktik voll ausspielen. Dadurch gelang es ihm im Zielsprint auf den 5. Platz zu sprinten! Ein Top-Resultat für den Bahnfahrer, der diese Saison erstmalig mehrere Straßenrennen absolviert hat, was eine Umstellung bedeutet.
Genau diese noch fehlende Erfahrung bei der Renntaktik verhinderte eine noch bessere Platzierung von Martin Schaller, der dieses Jahr seine erste ganze Wettkampfsaison bestreitet. Zudem gab es ein kommunikatives Missverständnis mit einem Streckenposten, wodurch Martin kurz vor dem Ziel Tempo rausnahm und ihn seine Mitstreiter noch überholt haben. Martin deutet die Geste vom Streckenposten auf ihn bezogen, was wohl nicht so war. Das war ärgerlich, denn Martin hätte sonst um den Sieg mit sprinten können! Aber trotzdem gelang ihm noch ein Top-Ten-Platz!
Als letzter des FT-Trios kam Jens als 11. Ins Ziel. Ihm gelang kein optimaler Zielsprint, was in der Spitzengruppe sofort bestraft wird, denn es geht da lediglich um Sekunden oder sogar Bruchteile einer Sekunde die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Am Ende des Tages war Jens aber doch zufrieden, da er immerhin 2 Speedskater im Griff hatte, die in der Vergangenheit schon oft vor ihm waren.
In einer der Verfolgergruppen war Wolfgang, allerdings verlor er bei dem Wendepunkt den Anschluss an seine Gruppe. Bald darauf kamen die Vereinskollegen Lars und Manos von hinten. Wolfgang gelang es nicht in deren Windschatten zu kommen um mit ihnen weiter zu skaten. Aber Wiedereinsteiger Michael A. der nicht für das BWIC-Team gemeldet ist, wurde für Wolfgang zum Top-Helfer. Er half Wolfgang wieder die entstandene Lücke zu Lars und Manos zu zufahren! Somit hat Michael dem Team heute doch indirekt zu mehr Punkten für die BWIC-Teamwertung verholfen! Denn am Ende konnte Wolfgang dank gutem Zielsprint noch als 4. Schnellster BWIC-FT-ler finishen und damit gingen seine erfahrenen Punkte in die Teamwertung ein. Michael A. gelang es sogar noch knapp vor Wolfgang die Ziellinie zu passieren, damit ist er Cup unabhängiger 4. Schnellster Freiburger geworden. Knapp hinter den 2 erreichte das Vater-Sohn-Gespann Manos und Lars fast gemeinsam das Ziel. Alle 4 hatten eine Zeit von unter 45 Minuten, mit nur wenigen Sekunden Unterschied.
In Niedernhall konnte auch Johannes Walter endlich sein erstes Rennen der Saison 2022 bestreiten. Er hatte dieses Jahr viel Pech mit Erkrankungen und diversen Verletzungen. Er freute sich einfach auf das Rennen und war durch die Rückschläge im Training zufrieden mit seinem Ergebnis.
Silke Ziemiecki ist auch auf dem langwierigen Weg raus aus gesundheitlichen Rückschlägen und dadurch nicht in ihrer besten Form. Sie konnte im Gegensatz zu Johannes aber dieses Jahr schon einige Rennen fahren. Wie von ihr erwartet wurde sie gleich beim ersten Anstieg nach hinten durchgereicht und musste ein Stück alleine fahren, bis sie zu 2 Skatern aufschließen konnte. Nach einer Erholungsphase in deren Windschatten versuchte sie davon zu skaten, weil ihr das Tempo etwas zu langsam war. Aber nach Kurzem holten die 2 Silke wieder ein. Nach dem Wendepunkt schlossen von hinten 2 weitere Skater auf. Es bildete sich eine 5er-Gruppe mit der Silke bis fast zum Ende durchfuhr. Beim letzten kleinen Anstieg auf dem Radweg musste sie die 4 ziehen lassen. Ernüchternd musste Silke feststellen, dass sie hier ihre schlechteste Zeit überhaupt gelaufen war. Das tat ein bisschen weh, denn auch sie hat das Rennen schon in Zeiten wie der von Johannes beendet. Am Ende freute sie sich mit ihren Vereinskollegen über deren gute Ergebnisse, weil sie mit ihnen mit fiebert, dass sie es schaffen die BWIC-Teamwertung zu gewinnen.
Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag für die Freiburger Speedskater: 3 Leute in den Top 11, 2 Altersklassenpodestplätze von Sascha und Martin, sowie das bisher beste Teampunkteergebnis im BWIC! Auf der Heimfahrt war bereits die BWIC-Gesamtwertung aktualisiert: das Freiburger- Herrenteam hat die Führung in der Gesamtwertung mit dem guten Ergebnis von Niedernhall erfolgreich verteidigt! In den Einzelgesamtwertungen vom BWIC bestehen auch realistische Chancen auf Podestplätze. Martin Schaller steht dort im Moment auf dem 3. Platz und Silke Ziemiecki hat sich trotz des durchwachsenen Ergebnisses in Niedernhall überraschend von dem 2. auf den 1. Platz verbessert.
Nächstes Wochenende steigt das BWIC-Finale in Geisingen, dafür heißt es noch mal alle Kräfte zu mobilisieren, um das bisher beste Saisonergebnis von 2019 vielleicht noch toppen zu können!
Ergebnisse:
- Sascha Kessler: 5. Platz, AK AKT Platz 3, 00:41:13
- Martin Schaller: 7. Platz, AK40 Platz 2, 00:41:17
- Jens Kohler: 11. Platz, AK40 Platz 4, 00:41:30
- Michael Abbass: 20. Platz, AK50 Platz 7, 00:44:27
- Wolfgang Schuler:21. Platz, AK50 Platz 8, 00:44:28
- Manos Junker: 24. Platz, AK AKT Platz 4, 00:44:33
- Lars Rahmelow-Junker: 25. Platz, AK40 Platz 5, 00:44:3
- Johannes Walter: 32. Platz, AK50 Platz 12, 00:45:49
- Silke Ziemiecki: 22. Platz, AK30 Platz 8, 01:03:48
Text: Silke Ziemiecki, Bilder: Martin Schaller , Sarah Johann