Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung haben bezugnehmend auf die akutelle Situation Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs beschlossen. >>> Den kompletten Brief zu den Maßnahmen finden Sie hier.
Sie sind hier
Einsteinmarathon Ulm - BWIC-Finale
Das letzte Rennen der Saison führte die FT- Speedskater nach Ulm / Neu-Ulm für ein 19km- Rennen. Wegen der frühen Startzeit war eine Übernachtung nötig, wir bezogen Quartier in Neu-Ulm direkt an der Rennstrecke in Zielnähe. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Wettkampfvorbereitung: Startunterlagen abholen, Streckenbesichtigung Überland mit dem Auto und in der Stadt zu Fuß. Für das Finale sollte nichts dem Zufall über lassen werden ;-). Der Tag klang gemeinsam auf dem Ulmer Münsterplatz bei der „Pasta-Party“ aus. Letzte Vorbereitungen traf jeder auf dem Zimmer mit dem Packen des Gepäckbeutel, da das Rennen von A- nach B geht (verschiedene Start- und Zielorte). Vor dem zu Bett gehen appellierte jeder noch an Petrus, dass er uns gut gesonnen war und kein Regen bringt.
Der Wecker am Sonntagmorgen ging früh, erste Tat nach dem Aufstehen, war der Gang ans Fenster um zu schauen ob die Straßen trocken oder nass sind. Leider hatte es in der Nacht geregnet, für einige hieß es deshalb noch schnell ein Rollenwechsel durch zu führen, um für die neuen Bedingungen gerüstet zu sein. Ab 6 Uhr gab es Frühstück, um kurz vor 8 Uhr war Abfahrt auf Skates zum Start. Der Weg ging schön an der Donau entlang. Bei frischen Temperaturen galt es sich bis zum Start um 8:45 Uhr warm zu halten, zum Glück war es wenigstens von oben trocken. Die Strecke war durch aus speziell, am Anfang schöne Landstraßen, am Ende in der Stadt ein ordentlicher Zickzackkurs mit einer Durchfahrt durch eine Kaufhauspassage.
Jens Kohler liegen keine „Regenrennen“, deshalb fuhr er auf nasser Strecke defensiver wie sonst, hinzu kam, dass er den Start nicht optimal erwischte. So musste er sich erst zu seinen Konkurrenten, die er im Griff haben wollte, vor kämpfen. Nach den Startschwierigkeiten verlief sein Rennverlauf ordentlich. In der Tageswertung des Rennens schaffte er es in seiner AK auf den 3. Platz. Am Ende brachte Jens das Ergebnis in der BWIC- Gesamtwertung der Herren auf den 8. Platz. Bei trockener Witterung hätte er seine Stärken besser ein setzen können und der 5.Platz in der Gesamtwertung wäre möglich gewesen. Somit gelang auch die Verbesserung in der AK-Wertung nicht, es blieb bei dem bisherigen 3. Platz, was im Anbetracht dieser stark besetzten Klasse aber trotzdem eine starke Leistung ist! Ebenfalls sehr erfreulich ist das Abschneiden von den noch unerfahreneren FT- lern Wolfgang Schuler und Lars Rahmelow- Junker in dieser Altersklasse. Wolfgang der leider krankheitsbedingt für Ulm absagen musste, erzielte hinter Jens in der AK40 den 4. Platz. Auf Rang 5 schloss Lars seine erste Wettkampfsaison ab, das ist eine großartige Leistung! Auch Lars ging sein erstes Regenrennen defensiver an, da er wenig Erfahrung mit diesen Bedingungen besitzt, und er einen erneuten Sturz (vor einer Woche beim Berlin Marathon passiert) vermeiden wollte. Er kam gut im Ziel an und er kann stolz sein auf seine erste Wettkampfsaison, die er mit viel Engagement absolviert hat!
Auch Lars Sohn Manos Junker ging spontan mit nach Ulm, um dort sein allererstes Rennen zu bestreiten. Er wurde gleich ins kalte Wasser geworfen und musste sich gleich einem Rennen mit nasser Fahrbahn stellen. Das meisterte der 20-jährige gut, wobei ihm die Unbedarftheit aufgrund seines noch jungen Alters half das ganze locker anzugehen. Am Ende kam Manos sogar noch eine knappe halbe Minute vor seinem Vater ins Ziel. Wir sind gespannt auf seine weitere Entwicklung, bei der wir ihn bestmöglich unterstützen werden. Johannes Martin freut sich über den Zuwachs in seiner Altersklasse durch Manos. Für ihn selber war es seine erfolgreichste Saison, oft konnte er Jens Parolie bieten, was wiederum Jens zusätzlich motivierte. Aufgrund der Tatsache, dass Johannes M. keine optimalen Rollen für die nassen Verhältnisse besitzt, ging er das Rennen auch defensiver an, was er sich aber leisten konnte, da sein Konkurrent in der gleichen Altersklasse ihm den Gesamtsieg dort nicht mehr streitig machen konnte.
Auch Michael Hohl fuhr ein starkes Rennen, er konnte sich in der gleichen Gruppe mit Jens und Johannes M. einordnen. Für Michael H. Bedeutete das im BWIC- Klassement der 16. Gesamtplatz bei der Herren und in seiner AK60 der 2. Platz. In derselben Gruppe mischte auch Michael Seitz mit, der kurzfristig für Wolfgang einsprang, damit fürs Team die mögliche Maximalpunktzahl eingefahren werde konnte. Lediglich im Zielsprint lief es nicht ganz optimal. Was auch daran liegen kann, dass Michael S. ein Langstreckenspezialist ist. Für das FT- Herrenteam stand am Ende trotz guter Leistungen in Ulm, wie sich bereits nach dem letzten Rennen abgezeichnet hat, der unveränderte 4. Platz im BWIC zu Buche. Den das Speedteam Freiburg die letzten Jahre scheinbar abonniert hat. Immerhin können die „Jungs“ stolz darauf sein, das beste vereinsinterne Team im Cup zu sein.
Die Damen-Renngemeinschaft „Team Planet- Skate.de powered by Bont Skates“ mit der FT- Skaterin Silke Ziemiecki gelang es in der Teamwertung hingegen noch die Verbesserung auf den 2. Platz. In der Gesamteinzelwertung der Damen im BWIC wurde Silke noch vom 6. auf den 9. Platz durch gereicht. Immerhin blieb sie noch in der Top-10, was aufgrund ihres unverändert angeschlagenen Gesundheitszustandes, eine respektable Leistung ist. Dafür war ihr in der AK30, bereits vor dem Rennen in Ulm, der Sieg nicht mehr zu nehmen. Das Rennen an sich verlief für Silke zwei geteilt. Der Anfang verlief gut, sie fand eine Gruppe zum Windschatten fahren. Hier leistete Silke auch Führungsarbeit, in der Hoffnung die Gruppe davor zu erreichen, was nicht gelang. Auf einer Gegenwindstrecke außerhalb der Stadt brach die Gruppe auseinander, wodurch sie teilweise alleine oder nur mit wenigen Mitfahren unterwegs war. Das ging an die Substanz, in der etwas windgeschützteren Stadt konnte wieder etwas Kraft für den anstehenden Zielsprint gesammelt werden. Am Ende bedeutete das für Silke in der Tageswertung den 24. Platz von 194 Teilnehmerinnen. In der AK30- Wertung reichte es mit dem 3. Platz gerade noch für das Podest. Somit kann Silke am Ende der Saison, in Anbetracht der für sie schwierigen Umstände, durchaus zufrieden sein mit dem Erreichten.
Nach den Siegerehrungen, wo die Sportler für Ihre Leistungen gewürdigt wurden und sich die großartige Speedskaterfamilie von einander verabschiedete, traten die FT- ler die Heimreise an. Wie die Zeit vergeht...“Hatte die Saison nicht gerade erst begonnen?“... fragten wir uns. Aber zum Glück ist nach der Saison, vor der Saison (2019) ... Stopp! Ein Spaß- Team- Highlight in der Halle gibt es ja noch im November mit der 8h-Staffel in der Arena Geisingen :-) Also kein Grund in ein Herbsttief zu verfallen ;-)
(Outdoor-) Saison 2018 is over! The End
BWIC- Gesamtergebnisse:
- Jens Kohler: Gesamtwertung Herren Platz 8, AK40 Platz 3
- Johannes Martin: Gesamtwertung Herren Platz 12, AK Aktive Platz 1
- Michael Hohl: Gesamtwertung Herren Platz 16, AK60 Platz 2
- Lars Rahmelow- Junker: Gesamtwertung Herren Platz 21, AK40 Platz 5
- Wolfgang Schuler: Gesamtwertung Herren Platz 22, AK40 Platz 4
- Johannes Walter: Gesamtwertung Herren Platz 23, AK50 Platz 7
- Dietmar Späth: Gesamtwertung Herren Platz 48, AK50 Platz 15
- Dieter Modersitzki: Gesamtwertung Herren Platz 51, AK40 Platz 14
- Silke Ziemiecki: Gesamtwertung Frauen Platz 9, AK30 Platz
Ergebnisse gibt es hier:
Ergebnisse einsteinmarathon, Daimler TSS Inline-Halbmarathon - Herren
Ergebnisse einsteinmarathon, Daimler TSS Inline-Halbmarathon - Damen
Text: Silke Ziemiecki / Bilder: Michael Seitz & Silke Ziemiecki