Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung haben bezugnehmend auf die akutelle Situation Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs beschlossen. >>> Den kompletten Brief zu den Maßnahmen finden Sie hier.
Sie sind hier
Saison-Zwischenbericht & Ausblick

Nach Zweidrittel der Baden-Württemberg Inline- Cup (BWIC)- Wettkampfsaison 2018 mit vielen verschiedenen Rennen (Lang- und Kurzstrecken, zwei Bahnrennen und einer Bergetappe), steht im August eine kleine Wettkampfpause zur Erholung und zum Sammeln neuer Kräfte an. Deshalb bietet es sich an Zwischenbilanz zu ziehen, diese fällt durchaus positiv aus:
Bei den aktiven Herren steht Johannes Martin an der Spitze der AK-Wertung. Durch gutes Training und den neuen Maßschuh konnte er sich deutlich steigern. Somit schickt er sich an intern mit Jens um den Titel bester FT- Skater zu batteln, in Sempach konnte Johannes das Duell bereits für sich entscheiden.
Jens Kohler steht in der BWIC- Gesamtwertung als bester männlicher FT- Skater auf dem 9. Platz. In der Altersklasse 40 liegt er momentan in Führung. Somit hat Jens die Möglichkeit den 2. Platz in der AK vom Vorjahr sogar zu verbessern! In der gleichen Altersklasse startet auch Wolfgang Schuler, der sich in seiner zweiten Wettkampfsaison dort etabliert hat. Wolfgang liegt momentan auf einem starken 3. Platz direkt hinter Jens. Neueinsteiger Lars Rahmelow- Junker ist motiviert dabei und liegt auf dem respektablen 10. Platz in der stark besetzten AK 40. Er kann diese Saison ohne Druck wertvolle Erfahrungen sammeln, um dann nächstes Jahr auch für die Teamwertung der FT an den Start gehen zu können.
In der AK 50 sind mit Johannes Walter und den Wiedereinsteigern Dietmar Späth und Dieter Modersitzki auch 3 FT- Skater vertreten. Johannes W. steht auf dem 7. Platz, was für sein geringeres Trainingspensum (aus beruflichen Gründen) als im Vorjahr beachtlich ist. Dietmar lieferte starke Einzelergebnisse, z. B. in Basel und Sempach ab. Da er nicht jedes Rennen absolviert hat, liegt er in der AK- Wertung lediglich auf dem 14. AK- Platz. Das ist etwas unter Wert , wie die starken Einzelergebnisse zeigen. Dieter hat bisher an 2 Rennen (Sempach und Schauinsland) teilgenommen, ihm fehlt noch ein Resultat um in der BWIC- Wertung gelistet zu werden. Beide Wiedereinsteiger sind wertvolle Joker für das Team, für welches Sie bereits jetzt schon wichtige Punkte beigesteuert haben!
Michael Hohl liegt in der AK60 aussichtsreich auf dem 3. Platz. Ein noch besseres Abschneiden verhinderten zwei kleine Verletzungspausen. Der zweite Platz ist aufgrund von geringen Punktabständen auf jeden Fall noch möglich.
Mit den bisher gesammelten Punkten liegt das Herrenteam der FT in der BWIC- Teamwertung momentan auf dem 4. Platz von 8 teilnehmenden Teams. Nach den 4. Plätzen der vergangenen Jahre sind in den letzten drei verbleibenden Rennen noch einmal alle gefordert, um hier endlich einmal den 3. Platz zu erreichen. Wobei es zu erwähnen gilt, dass alle davor platzierten Teams aus Renngemeinschaften (Zusammenschluss von Skatern aus verschiedenen Vereinen) bestehen. Das Speedteam Freiburg ist somit das beste Team das nur Mitglieder aus einem Verein am Start hat! In der Teamwertung führt momentan das Team „Vero Mein-Smile“ vor dem „Team Planet- Skate.de powered by Bont Skates“ und der „Renngemeinschaft Bernhausen Großbettlingen“.
Bei den Frauen ist Silke Ziemiecki nach wie vor als einzige wettkampfaktive Speedskaterin der FT im BWIC vertreten. In den letzten Jahren, als es für Silke fast nur Leistungssteigerungen gab, kann sie aufgrund langwieriger Probleme nach einem Sturz im Training letzten Sommer, nicht an die bisherigen Leistungen anknüpfen. Trotzdem liegt Silke in der BWIC- Gesamtwertung der Frauen auf dem respektablen 6. Platz. In der nicht so stark besetzten AK30 kann sie trotz der diesjährigen schlechteren Zeiten momentan den 1. Platz verbuchen. Eine neue Chance erhielt Silke dieses Jahr von Jens Stegmayer, Teamchef vom „Team Planet- Skate.de powered by Bont Skates“, im Teambereich. Dieser berief Silke erstmalig aufgrund ihrer zuverlässigen Teilnahmen an den BWIC- Rennen in die Frauen-Renngemeinschaft. Diese überraschende Herausforderung durfte Silke trotz ihrer momentan schwierigen Situation antreten. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Daniela Nippraschk, Verena Koch, Anna Kühne, Selina Höfler und Maren Merkle liegt das Team momentan auf dem 3. Platz von 4 gemeldeten Teams. Durch einige kurzfristige Ausfälle konnten nicht immer die Maximalpunkte erzielt werden. Somit gilt es auch für die Frauen im Endspurt noch einmal ordentlich zu punkten um die Chance sich weiter vor zu kämpfen zu wahren.
Mit Michael Seitz und Oliver Wisser muss weiter auf zwei etablierte FT- Skater aufgrund von Verletzungen verzichtet werden. Oliver ging am Anfang der Saison in Frankfurt noch an den Start, seitdem muss er pausieren. Diese Saison wird er wahrscheinlich nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir wünschen ihm alles Gute für die Genesung und drücken die Daumen für die Rückkehr ins Team! Michael S. befindet sich nach der Verletzung im Winter bereits im Aufbautraining. Er absolvierte Mitte Juli sein erstes Rennen außerhalb des BWIC. Wie letztes Jahr startete er mit dem Team „Vitalhaus Team 1“ aus Achern beim Megathlon in Radolfzell. Hier müssen die Teams die Disziplinen Schwimmen, Rennrad, Skaten, Mountainbiken und Laufen bewältigen. In der Kategorie „Zweiter Frühling“ (alle über 50 Jahre alt) konnte der Vorjahressieg, mit deutlichem 5 min Vorsprung, erfolgreich verteidigt werden.
Im BWIC- Endspurt kann Michael Seitz hoffentlich wieder voll fit das Team unterstützen. Die vollständige Fitness möchte er über seine alljährlich statt findende „Ultra Skate Challenge“ wieder erlangen. Diese startet am 17. August in Bregenz und endet nach ca. 1000 km am 25. August mit der Teilnahme an „Rhine on Skates“ in Rüdesheim. Nach Möglichkeit möchte Michael S. alle 9 Etappen skaten. Da Freiburg (20. / 21.8.) zur Strecke gehört, besteht die Möglichkeit, dass sich für dieses Teilstück weitere Vereinskollegen anschließen werden. Für die Tour wünschen wir allen Teilnehmern viel Spaß und gutes Ankommen!
Im September stehen die letzten drei BWIC- Rennen auf dem Programm, hier geht es nach Geisingen, Niedernhall und für das Finale nach Ulm. Zur Vorbereitung für den Endspurt im September steht am 26. August die Teilnahme am schönen Mittelland-Marathon in der Schweiz an. Hier gibt es die Möglichkeit den Rundkurs mit Zeitmessung als Rennen zu fahren oder als lockere Trainingseinheit ohne Zeitmessung. Das sind ideale Bedingungen für alle Leistungsklassen, vom Neueinsteiger bis hin zum Routinier.
Es bleibt spannend!
Zum Überbrücken des Sommerloches hier Links zum Schmöckern ;-): BWIC, Swiss Skat Tour, Etappe Mittelland rollt
(Text / Bilder: Silke Ziemiecki)