Über 120 Festangestellte, über 300 nebenberuflich Tätige bewegen die FT im Sportbereich, in der Verwaltung, der Technik, dem Hallenbad, den Sportkindergärten und der Sportgrundschule. Bei dieser Anzahl ist die FT immer auf der Suche ...
Sie sind hier
Kinder-Schwimmkurse

Schwimmen lernen. Technik verbessern.
Regelmäßig finden Schwimmkurse für Kinder statt. Bei den Anfängerkursen geht es verstärkt um das angstfreie bewegen im Wasser während die Kinder in den Technikkursen um die Schwimmtechniken geht. Die Kurse finden teilweise als Crashkurse in den Ferien statt und teilweise als Wochenkurse mit 10 Einheiten.
Die Schwimmkurse bauen aufeinander auf. Die Kinderschwimmkurs-Inhalte im Überblick:
> Anfängerkurs
Ein Wassereingewöhnungskurs ohne Eltern. Ziel ist es den Kindern, die mindestens 4 Jahre alt sein müssen, das Element Wasser spielerisch nahe zubringen. Eine spielerische Wassergewöhnung der Grundfertigkeiten des Schwimmens wie Atmen, Tauchen und Gleiten bilden die Grundlage für das spätere sichere Schwimmen. Die Kinder lernen sich angstfrei im Wasser fortzubewegen.
> Anfängerkurs Plus
Dieser Anfängerkurs Plus ist kein Wassereingewöhnungskurs. In diesem Kurs lernen die Kinder durch gezielte Übungen sich im Wasser fortzubewegen, ein paar Schwimmzüge zu machen und sich selbst über Wasser zu halten. Die Kinder werden bereits an das tiefe Wasser gewöhnt.
> Fortgeschrittenenkurs
Die Ziele des Anfängerkurses Plus sind Voraussetzung für den Fortgeschrittenenkurs. Das heißt, das Kind kann angstfrei im flachen Wasser ohne Hilfe 1 – 2m schwimmen oder tauchen. Beim Fortgeschrittenenkurs erreichen die Kinder idealerweise nach dem ersten Kurs das Seepferdchen und können 25m ohne Schwimmhilfe zurücklegen. Sie können sich sicher über Wasser halten, tauchen und vom Beckenrand springen.
> Fortgeschrittenenkurs Plus
Kinder zwischen 4 – 7 Jahre, die bereits das Seepferdchen besitzen können in diesem Kurs diesem Kurs das Ausdauerschwimmen erlernen. Sicheres Schwimmen im tiefen Wasser ist Voraussetzung für das Erlernen weiterer Schwimmtechniken. Am Ende des Kurses sollen die Kinder in der Lage sein mehrere Bahnen sicher zu schwimmen.
> Technik 1 Kurs
Voraussetzung für den ersten Technik Kurs ist, dass die mindestens 6 Jahre alten Kinder sicher ein paar Bahnen ohne Schwimmhilfe zurücklegen können und das Seepferdchen besitzen. Ziel des Technik 1 Kurses ist weiterhin der Konditionsaufbau, das Erlernen des Rückenschwimmens und der Erwerb des bronzenen Jugendschwimmabzeichens.
> Technik 2 Kurs
Kinder, die sicher 50m Rückenschwimmen und 200m Brustschwimmen können und das Jugendschwimmabzeichen Bronze oder Silber haben, können im Technik 2 Kurs die Basis für das Kraulen erlernen, die Rücken- und Brusttechnik vertiefen und ihre Ausdauer verbessern. Zudem kann das Jugendschwimmabzeichen in Silber erworben werden.
> Technik 3 Kurs
Kinder, die mindestens 9 Jahre alt sind und das Jugendschwimmabzeichen in Silber haben vertiefen in diesem Kurs weiter die Brust-, Rücken- und Kraultechnik. Wert wird in diesem Kurs auch auf Ausdauer und Geschwindigkeit gelegt. Das Jugendschwimmabzeichen in Gold kann erworben werden.