Bewegung von Anfang an
In den Sportkindergärten der Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. wird Bewegung viel Raum und Zeit gegeben, um einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung gerecht zu werden, und den Kindern die Möglichkeit zu bieten, Bewegung, Sport und Spiel als selbstverständlichen, integrierten Teil des Lebens kennen zu lernen. Kinder finden ihren eigenen, individuellen Zugang zu Bewegung und Sport. Positive Bewegungserfahrungen und -erlebnisse in früher Kindheit helfen eine möglichst lebenslange Beziehung zum Sport zu entwickeln. Die Chancen die ein integriertes Bewegungskonzept für ein gelingendes bewegtes Aufwachsen eröffnet ist dem Träger seit jeher ein wichtiges Anliegen. Die Chancen, die eine Vernetzung von Sport und Bildung bieten sind das Fundament des Konzeptes der Sportkindergärten. So können die im Orientierungsplan in Baden-Württemberg definierten sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder (Sinne und Werte, Gefühl und Mitgefühl, Denken, Sprache, Sinne, Körper) in besonderer Weise durch Sport und Bewegung bedient werden.
Die Sportkindergärten verbinden die klassische Vorschulerziehung mit den erzieherischen und bildungsrelevanten Vorzügen einer kindgerechten Bewegungs- und Sporterziehung. Diese Kombination stellt daher die Grundlage für eine optimale und ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder dar.
Die kindgerechte Sport- und Bewegungserziehung erfolgt durch die Vermittlung verschiedener Bewegungsfelder. In erster Linie werden somit nicht Sportarten gelernt, sondern vielfältige Bewegungserfahrungen in Bewegungsfeldern geschaffen, die eine grundlegende motorische Ausbildung ermöglichen. Qualifizierte Sportpädagogen arbeiten hier eng mit den Erzieher/innen der Einrichtungen zusammen. Ihre Aufgabe ist es die ganze Bandbreite sportlicher Sinnesperspektiven im Rahmen dieser Bewegungsfelder aufzuzeigen.