Über 120 Festangestellte, über 300 nebenberuflich Tätige bewegen die FT im Sportbereich, in der Verwaltung, der Technik, dem Hallenbad, den Sportkindergärten und der Sportgrundschule. Bei dieser Anzahl ist die FT immer auf der Suche ...
Sie sind hier
Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Gültig ab 1. Oktober 2022
Liebe Mitglieder,
Die Phase der Unsicherheit hält an. Neben der Ungewissheit, wie sich die Coronalage den Winter über entwickeln wird, bereitet uns vor allen Dingen die Lage am Energiemarkt Sorge. Die Energiepreise sind in den vergangenen Monaten und Wochen exorbitant gestiegen und führen auch bei der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. zu erheblichen Kostensteigerungen, welche nicht vorhersehbar waren. Die Mehrbelastung ist derart hoch, dass wir dieser alle gemeinsam entgegenwirken müssen. Es gilt aber auch der sozialen und gesellschaftspolitischen Verantwortung des Vereins gerecht zu werden.
Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung des Vereins haben deshalb einen Energiesparplan verabschiedet, der offiziell ab 1. Oktober 2022 umgesetzt und Ihnen nachfolgend zur Kenntnis näher erläutert wird. Ziel der Maßnahmen ist es, 20% des Energieverbrauchs einzusparen.
Folgende Maßnahmen sind notwendig, um das ausgegebene Energiesparziel zu erreichen:
> Die Temperatur in den Sporthallen wird im Schnitt um 2 Grad Celsius gesenkt.
> Die Wassertemperatur im Springer- und Schwimmerbecken wird um jeweils 1,5 Grad Celsius abgesenkt. Das Lehrschwimmbecken wird für besondere Angebote (Babyschwimmen, etc.) nicht mehr über die derzeitige Gradzahl hinaus erwärmt.
> Die Öffnungszeiten der Sauna werden wie folgt angepasst: Montags bis freitags von 17.00 (bzw. 18.00 Uhr) bis 22.00 Uhr und samstags und sonntags von 14.00 bis 19.00 Uhr. Die Vormittagsöffnungszeiten entfallen.
> Die Standzeit der Tennistraglufthalle wird auf vier Monate verkürzt. Die Halle steht bei abgesenkter Lufttemperatur für den Spielbetrieb von Mitte November bis Mitte März zur Verfügung.
> Die Temperatur des Duschwassers wird leicht abgesenkt.
> In den Hallen, in denen die Beleuchtung gedimmt werden kann, erfolgt eine Reduzierung der Leuchtstärke im Trainingsbetrieb.
> Im Sportbetrieb werden kleine Gruppen zusammengelegt und die Mindesteilnehmerzahl erhöht.
Uns ist bewusst, dass die Umsetzung des Energiesparplans mit Komforteinbußen für alle Nutzer*innen der Anlagen des Vereins einhergeht. Deshalb bitten wir bereits im Vorfeld um Verständnis dafür, dass die Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. – wie viele weitere Großsportvereine und Organisationen in ganz Deutschland – mit einem Maßnahmenpaket reagiert und damit ihren Beitrag leistet, der derzeitigen Energiekrise entgegen zu treten. Dabei ist, neben Ihrem Verständnis, auch Ihre tatkräftige Mithilfe und Unterstützung gefragt. Vor allen Dingen bei den Punkten, die durch ein entsprechendes Verhalten der Anlagennutzer*innen zu Energieeinsparungen führen. Hierzu zählen vor allen Dingen die Nichtnutzung der Beleuchtung bei ausreichend Tageslicht sowie eine reduzierte Lichtstärke während des Trainingsbetriebes. Darüber hinaus spart der Verein auch Energie ein, wenn die individuelle Duschtemperatur
freiwillig um das ein oder andere Grad gesenkt wird. Helfen Sie mit, dass die Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. auch diese Herausforderung, die Verwerfungen am Energiemarkt aufgrund des geopolitischen Weltgeschehens und der notwendigen Klimadebatte, gut meistert. Selbstverständlich nehmen wir gerne auch Anregungen aus ihren Reihen entgegen, die dem Verein helfen, Energie einzusparen. Wenden Sie sich hierbei und bei Nachfragen zum Energiesparplan bitte direkt an die FT-Geschäftsstelle und nicht an die Mitarbeiter*innen in den Sporthallen.
Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung in dieser herausfordernden, dynamischen Zeit danken Ihnen Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. herzlich.