Die Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. (FT) – mit über 7.000 Mitgliedern - ist ein zukunftsorientierter Großsportverein, geprägt von einer langen Geschichte und verwurzelt in der Stadt.
War zu Beginn der Verein stark vom Turnen geprägt, so steht heute ein vielfältiges Sportverständnis im Vordergrund. Unter den 19 Wettkampfsportabteilungen finden sich sowohl traditionelle Sportarten wie Turnen als auch moderne Disziplinen wie American Football oder Pickleball. Bereits 1895 gründete die FT als erster Verein Süddeutschlands eine Damenabteilung – damals wurde den Frauen eine Stunde Sport als Mittel zu „Kraft und Schönheit“ zugestanden. Heute treiben mehr Frauen als Männer Sport in der FT. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich der Verein zu einem modernen Großsportverein, der Menschen aller Altersgruppen und Leistungsstufen eine sportliche Heimat bietet. Neben dem breiten Wettkampfsportangebot, bei dem FT-Sportlerinnen und -Sportler an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen – etwa bei Stadtmeisterschaften oder in der 1. Bundesliga Volleyball –, gibt es ein umfangreiches Angebot im Bereich Fitness, Gesundheit und Rehabilitation: in Gruppen, individuell im Studio oder bei einer eins-zu-eins Betreuung im Personal Training.
Ein besonderes Augenmerk legt der Verein seit jeher auf den Kindersport. 1861 wurde eine Turnschule für Knaben im Alter von 6 bis 14 Jahren eingerichtet, 1862 nahmen bereits 146 Knaben teil. 1864 folgte das Mädchenturnen mit 60 Teilnehmerinnen zwischen 8 und 13 Jahren. Heute finden schon Babys ab sechs Monaten beim Babyschwimmen oder Windelturnen erste Bewegungserfahrungen. Über 3.000 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren sind derzeit in der FT aktiv. Die Angebote sind vielfältig und beinhalten zahlreiche Bewegungsformen und Sportarten, um Kindern früh positive Bewegungserlebnisse zu ermöglichen und eine lebenslange Beziehung zum Sport aufzubauen. Die Bedeutung von Bewegung für ein gelingendes Aufwachsen ist der FT seit jeher wichtig. Als Träger von fünf Sportkindergärten – der erste entstand 1972 – und einer staatlich anerkannten Sportgrundschule, die 2007 eröffnet wurde, nutzt der Verein gezielt die Chancen, die in der Verbindung von Sport und Bildung liegen.
Gerade als Sportverein mit einem umfangreichen Angebot im Kinder- und Jugendbereich und als Träger von Sportkindergärten und der Sportgrundschule ist es dem Verein wichtig alles dafür zu tun, dass auch künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft vorfinden. Somit verfolgt der Verein einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Ansatz. Mit dem FT-Zukunftskonzept, dem größten Sanierungs- und Weiterentwicklungskonzepts des FT-Sportparks, möchte der Verein unterschiedliche Ziele erreichen, die diesem Ansatz folgen. Der CO2-Ausstoß soll signifikant gesenkt, Barrierefreiheit geschaffen und Brandschutzanforderungen Rechnung getragen werden. Des Weiteren werden die Funktionalität und niederschwellige Zugänglichkeit der Sporträume sowie der Außenanlagen erhöht. Nutzende und Besuchende des Sportparks sollen sich gleichermaßen wohl fühlen und eine hohe Aufenthaltsqualität erfahren, der Sportpark noch mehr zum Zentrum des Stadtteils werden und somit allen Generationen einen Platz bieten.
Auch auf der Verhaltensebene hat sich der Verein aufgemacht einem nachhaltigen Anspruch gerecht zu werden. So erstellte er jüngst die erste CO2-Bilanz, auf der nun abgeleitet Strategien und Maßnahmen definiert werden, die den CO2-Fußabruck des Vereins in der Zukunft senken soll. Das soziale Engagement reicht weit über das reine Sportangebot für Mitglieder sowie der Förderung des Ehrenamts hinaus. So führt die FT in unterschiedlichen Parks in Freiburg kostenlose Outdoorangebote durch, unterstützt Geflüchtete mit niederschwelligen Angeboten bei der Integration in die Freiburger Stadtgesellschaft und bietet sozialschwachen Familien in Kooperation mit Partnerunternehmen kostenlose Plätze in der umfangreichen Ferienbetreuung an.Mit einem klaren Fokus auf die Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Inklusion und die Förderung von Sport für alle möchte die FT die Zukunft aktiv gestalten.