Gezieltes Training für die Mama
Im Fokus der Rückbildung stehen gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Diese helfen, schnell wieder zu einer guten Grundfitness zu gelangen und Langzeitschäden zu vermeiden. Neben den Kräftigungsübungen spielen auch Entspannungs-, Wahrnehmungs- und Atemtechniken eine wichtige Rolle, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Teilnahme an einem Rückbildungskurs wird frühestens sechs bis acht Wochen nach einer normalen Geburt und acht bis zwölf Wochen nach einem Kaiserschnitt empfohlen. In dieser Zeit hat sich der Körper bereits etwas erholt, sodass die Übungen sicher und effektiv durchgeführt werden können. Ein Rückbildungskurs bietet nicht nur körperliche Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Müttern auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. So wird die Rückbildung zu einer wertvollen Zeit für Körper und Seele.
Schwerpunkte des Kurses
Langzeitschäden verhindernDurch die Schwangerschaft und Geburt verändert sich die Muskulatur von Beckenboden, Bauch und Rücken. Diese Muskulatur gezielt zu kräftigen ist wichtig um einer späteren Senkung des Beckenbodens oder einer Harninkontinenz vorzubeugen.
Kräftigung und MobilisationBauch, Rücken und Beckenboden und darüber hinaus die Extremitäten werden gekräftigt und mobilisiert um eine gute Grundfitness zur Bewältigung des Alltags und zum Wiedereinstieg in den Sport zu erlangen sowie zur Vorbeugung von Langzeitschäden.
WohlbefindenDie Vielfältigkeit der Rückbildung mit Kräftigungs- Mobilisationsübungen, mit Ausgleichs- Wahrnehmungs-, Atmungs- und Entspannungselementen unterstützen das allgemeine Wohlbefinden der Mutter.
Qualifizierte KursleitungDie Leitung der Rückbildungskurse wird von einer erfahrenen Physiotherapeutin mit Zusatzqualifikationen durchgeführt.
So läuft eine Kurseinheit ab
1. Ankommen | Aufwärmen Im ersten Teil der Stunde geht es verstärkt um Atem- und Beckenbodenwahrnehmnungsübungen, sowie um die Mobilisation des Beckens.2. Kräftigung Beckenbodenkräftigung, Kräftigungsübungen für die tiefen Bauchmuskeln sowie den oberen Rücken und die tiefen Rückenmuskeln bilden den Hauptteil einer Kurseinheit.3. Dehnung | Mobilisation Um Beschwerden, die durch das Stillen und das Tragen des Säuglings entstehen können, vorzubeugen oder ihnen entgegenzuwirken werden Ausgleichsübungen, Dehn- und Mobilisationsübungen für den Rücken und die Schultern durchgeführt.4. Abschluss | Entspannung Entspannungsübungen und Beckenbodenentlastungspositionen bilden den Abschluss der Stunde.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der Rückbildung - nach Einreichung der Rechnung und der Kursbestätigung am Ende des Kurses. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie dazu Fragen haben. Die Kosten fürFT-Mitglieder betragen 95,- €, für Nichtmitglieder 140,- €. Die Dauer des Kurses beträgt 10 Einheiten.
Babymassage und Yoga für die Mama unterstützt die besonders innige Zeit zwischen der Mutter und dem Baby. Einfühlsame und achtsame Berührungen fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung des Babys - im Kurs lernen die Mütter wie dies geschehen kann. Sie lernen zudem entspannende und ruhige Yoga Asanas für sich. Die Babymassage ist für Babys von einem Monat bis 6 Monate.
Babymassage und Yoga für die Mama
Pilates nach der Schwangerschaft nimmt die positiven Effekte aus der Rückbildungsgymnastik auf und vertieft diese. Die bei der Rückbildungsgymnastik erworbene Grundfitness wird weiter ausgebaut. Pilates nach der Schwangerschaft ist ein perfektes Angebot - nach abgeschlossener Rückbildung - um die “Core-Muskeln” (Bauch, Rücken und Beckenboden) zu kräftigen. Das stärkt die Ausdauer auch im Alltag und hilft beim Wiedereinstieg in den Sport.
Pilates nach der Schwangerschaft
Beim Windelturnen können die Kleinkinder im Alter von 6 – 12 Monaten dann erste Bewegungserfahrungen sammeln. Gemeinsam mit den Eltern können sie auf Entdeckungstour gehen. Die Sinnes- und Bewegungsanregungen, die durch kleine Bewegungsformen, Bewegungslandschaften und Spiele gegeben werden, unterstützen den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder und bringen den Kindern viel Bewegungsfreude.
Windelturnen
Babyschwimmen für Babys im Alter von 6-12 Monaten bietet dem Baby eine schöne Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem Element Wasser - gemeinsam mit einer ihr vertrauten Person - zu sammeln. Kleine Spiele, gleiten durch das Wasser und erste Tauchversuche stehen auf dem Programm.
Babyschwimmen
… Und das ist nicht alles! Stöbern Sie einfach durch die Website und Sie finden für sich und ihr Kind weitere Sport- und Bewegungsmöglichkeiten.